Warum spielt das Ablaufdatum eine wichtige Rolle.

Viele Autofahrer sind der Meinung, dass Pflaster und Binden doch eigentlich nicht verfallen kann. Es gibt allerdings einen großen Unterschied zwischen sauber und steril. Genau aus diesem Grund spielt die Haltbarkeit der Artikel in der Verbandtasche eine wichtige Rolle. Nur so kann man gewährleisten, dass man mit seinem Wagen immer Erste Hilfe leisten kann. Müllbinden können zum Beispiel an der Elastizität verlieren und auf die Dauer spröde werden. Auch Pflaster können veralten. Hierbei kann es passieren, dass der Klebestreifen nach einiger Zeit nicht mehr richtig haften kann. Deshalb ist es wichtig, bei derartigen Produkten auf die Haltbarkeit zu achten.
Auch andere Utensilien, wie Einmalhandschuhe, müssen in regelmäßigen Abständen getauscht werden. Diese sind im KFZ ständigen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Auf Dauer können die Handschuhe dadurch rissig werden und gewährleisten keinen ausreichenden Schutz mehr. Abgelaufene Verbandskasten können auch bei Polizeikontrolle oder auch TÜV Folgen haben.
Abgelaufene Produkte sollten deshalb schnellstens ausgetauscht oder erneuert werden.
Die besten Verbandskasten.
Mögliche Strafen durch die Polizei.

Wird man in seinem Auto ohne einen Verbandkasten angehalten, so droht dem Fahrer eine Strafe. Meist ist dies ein Verwarnungsgeld, welches von der Polizei direkt bei einer Verkehrskontrolle ausgesprochen wird. Die Höhe des Verwarngeldes beläuft sich nach dem Bußgeldkatalog auf fünf Euro. Bei mehrfachen Verstößen kann der Betrag allerdings erhöht werden. Gleiches gilt übrigens auch, wenn der Inhalt des Verbandskastens abgelaufen ist. Aus diesem Grund muss auch auf die Aktualität und die Vollständigkeit des Verbandskastens nach der DIN-Norm geachtet werden.
Ein neuer Kasten, welcher diese Norm erfüllt, kosten oftmals nicht mehr als 10 Euro. Man kommt auf jeden Fall besser davon, wenn man sich einen aktuellen Verbandskasten kauft, als ein Bußgeld zu erhalten. Schließlich spielt auch der Gedanke an die Sicherheit eine tragende Rolle.
Die Folgen beim TÜV.

Wenn man ohne einen Verbandskasten bei der Hauptuntersuchung anrückt, so hat man auch an dieser Stelle mit Konsequenzen zu rechnen. Gleiches gilt auch bei diesem Punkt, wenn der Verbandskasten nicht nach der neuen DIN-Norm aktuell bestückt ist. Der TÜV kann in diesem Moment einen sogenannten geringen Mangel aussprechen. Bei den geringen Mängeln erhält man für das KFZ zwar trotzdem eine Prüfplakette, muss diese Mängel allerdings umgehend beseitigen. Dazu verpflichtet sich der Führer des KFZ. Der Mangel wird auf dem Prüfbogen vermerkt.
Gerät man nun in eine Polizeikontrolle und hat den Mangel noch nicht beseitigt, so kann sich das Bußgeld erhöhen. Somit gibt es ausschlaggebende Konsequenzen, wenn man ohne einen derartigen Verbandskasten bei der Hauptuntersuchung auftaucht.
Auch mit abgelaufenem Verfalldatum entspricht der Verbandkasten den gesetzlichen Bestimmungen der STVO. Ein Verwarngeld durch die Polizei ist unzulässig. Und auch im Bußgeldkatalog ist ein Verwarngeld wegen abgelaufenem Verfalldatum nicht aufgeführt.
Kurz gesagt, auch mit abgelaufenem Verfalldatum wird ein Verbandkasten nach DIN und nach STVO mitgeführt.